Unter einer Geldanlage versteht man die Investition von Kapital, um hieraus Rendite zu erzielen. Banken und Versicherungen bieten den Anlegern heute sehr unterschiedliche Kapitalanlageformen, die sich hinsichtlich der Zinsen, aber auch der Sicherheit stark unterscheiden.
Anleger, die ihr Geld sicher und ohne Kursschwankungen anlegen wollen, können sowohl Tagesgeld wie auch Festgeld bei Banken und Sparkassen nutzen. Tagesgeldkonten sind jederzeit verfügbare Konten, die eine attraktive Rendite bieten. Sie sind vor allem bei Anlegern beliebt, die ihr Geld nur kurzfristig anlegen oder jederzeit verfügbar wissen wollen. Häufig werden auf Festgeldkonten daher Rücklagen verwaltet, die für unvorhersehbare Ausgaben genutzt werden. Festgeldkonten hingegen sind Laufzeitkonten, die für eine feste Laufzeit geschlossen werden und meist höhere Zinsen als Tagesgeld bieten.
Anleger, die sich mit den Zinsen für sicherheitsorientierte Geldanlagen nicht zufrieden geben wollen, können alternativ auf Anlagen zurückgreifen, die eine höhere Rendite bieten. Im Detail sind dies zum einen festverzinsliche Wertpapiere, zum anderen aber auch Aktien, Investmentfonds und Zertifikate. Grundsätzlich gilt dabei, dass die Rendite einer Anlage steigt, je höher deren Risiko ist. Wer allerdings bereit ist, für eine höhere Rendite auch ein etwas höheres Risiko einzugehen, kann Chancen am Kapitalmarkt nutzen und so sein Kapital schneller vermehren.
Aufgrund der Turbulenzen an den Aktienmärkten greifen Anleger mittlerweile gern auf Sachwertanlagen zurück. Sie erwerben beispielsweise Gold oder investieren in Immobilien, die als wertbeständig und inflationssicher gelten. Alternativ zu einem solchen Investment finden sich auch Zertifikate und Investmentfonds, die in diese Anlageklasse investieren und so eine ebenfalls vergleichsweise sichere Rendite bieten.
Grundsätzlich gilt, dass Anleger ihr Kapital nie auf nur eine Anlageform konzentrieren, sondern mischen sollten. So sollte ein Teil des Geldes beispielsweise jederzeit verfügbar angelegt werden, ein Teil hingegen sollte auch in Sachwerte, Aktien und Wertpapiere investiert werden. Die Aufteilung des Kapitals ist jedoch sehr individuell und vor allem vom Risikoprofil des Anlegers abhängig.
[yahoo_big_hover] |
[news] |