Eine Scheidung stellt oft auch das gemeinsame Eigentum in Frage – insbesondere Immobilien. Der Verkauf einer gemeinsam erworbenen Immobilie kann dabei eine faire Lösung sein, um den Erlös aufzuteilen und finanzielle Bindungen aufzulösen. Doch was sollten Sie beachten, wenn Sie Ihre Immobilie im Rahmen einer Scheidung verkaufen?
Wenn beide Ehepartner im Grundbuch eingetragen sind, gehört die Immobilie beiden. Der Verkauf erfordert daher die Zustimmung beider Parteien. In Fällen, in denen ein Partner die Immobilie behalten will, muss der andere finanziell ausgeglichen werden. Eine Immobilienbewertung ist dabei entscheidend, um den fairen Wert festzulegen.
Erfahren Sie mehr über die rechtlichen Schritte beim Immobilienverkauf und wie Sie Streitigkeiten vermeiden können.
Um die Immobilie zu einem fairen Preis zu verkaufen, sollte eine professionelle Bewertung vorgenommen werden. Sie können diese von einem Immobilienmakler oder einem Gutachter durchführen lassen. Ein realistischer Preis ist der Schlüssel, um den Verkauf zügig abzuwickeln und einen möglichst hohen Erlös zu erzielen.
Mehr Informationen zur Bewertung finden Sie hier.
Es ist wichtig, dass die Immobilie in einem ansprechenden Zustand ist, um potenzielle Käufer zu überzeugen. Home-Staging und professionelle Fotos können helfen, die Immobilie im besten Licht darzustellen und den Verkaufspreis zu optimieren.
Nutzen Sie dafür unsere Tipps zum Home Staging und bereiten Sie Ihre Immobilie optimal für den Verkauf vor.
Der Verkaufsprozess beginnt mit der Entscheidung über den Verkauf und die Wahl der Vermarktungsmethode. Sie können sich entscheiden, die Immobilie über einen Makler zu verkaufen oder den Verkauf selbst in die Hand zu nehmen. Beide Optionen haben Vor- und Nachteile, die Sie abwägen sollten.
Ein Verkauf ohne Makler spart Maklerprovision, erfordert jedoch mehr Eigeninitiative. Makler hingegen bieten oft eine größere Reichweite und kümmern sich um die komplette Abwicklung des Verkaufsprozesses. Mehr dazu erfahren Sie auf unserer Seite Immobilie ohne Makler verkaufen.
Der Verkauf einer Immobilie kann steuerliche Auswirkungen haben, insbesondere wenn die Immobilie nicht selbst genutzt wurde. Klären Sie mit einem Steuerberater, welche Steuern fällig werden und wie Sie die Steuerlast möglicherweise minimieren können.
Mehr Informationen zu den steuerlichen Auswirkungen finden Sie in unserem Steuerleitfaden für Immobilienverkäufe.
Die Aufteilung des Verkaufserlöses erfolgt in der Regel nach den im Grundbuch eingetragenen Anteilen. Sind beide Ehepartner zu gleichen Teilen eingetragen, wird auch der Erlös zu 50/50 aufgeteilt. Gibt es Schulden auf der Immobilie, müssen diese vor der Aufteilung des Gewinns getilgt werden.