×
1A-Mieterportal.de

News – 1A-Mieterportal

Optimales Raumklima

Worauf kommt es dabei an?
Optimales Raumklima: Worauf kommt es dabei an?

Obwohl das Raumklima von den meisten Menschen direkt wahrgenommen wird, erscheint es vielen eher als eine abstrakte Größe. So lässt sich das Raumklima für gewöhnlich nur sehr schwer in Worte fassen, was die Beeinflussung nicht immer leicht macht. Zum Glück können die einzelnen Einflussfaktoren leicht separiert werden, wodurch die Justierung des Raumklimas deutlich vereinfacht wird.

Was genau ist das Raumklima und warum ist es so wichtig?

Grundsätzlich werden unter dem Raumklima alle Größen verstanden, die das Wohlbefinden von Menschen in Innenräumen beeinflussen. Einen großen Einfluss haben hierbei zum Beispiel die Temperatur und die optimale Luftfeuchtigkeit. So führen besonders hohe Temperaturen zu unangenehmen Reaktionen wie einer erhöhten Schweißproduktion. Auf der anderen Seite wirken kalte Räume schnell unbehaglich. Ist ein Raum hingegen zu trocken, so kommt es zu Reizungen der Augen und Schleimhäute. Neben der Luftfeuchtigkeit hat auch die Zusammensetzung der Luft Auswirkungen auf die Raumklimaqualität. Vor allem Schadstoffbelastungen durch Computer, Drucker, Kopiergeräte und unangenehme Gerüche können hier negative Folgen sein. Weitere Einflussgrößen des Raumklimas sind die Beleuchtung sowie der Sauerstoffanteil.

Welchen Einfluss kann ein positives Raumklima Zuhause und im Büro haben?

Ein optimales Raumklima wirkt sich nicht nur positiv auf das Allgemeinbefinden aus, sondern begünstigt ebenfalls die Produktivität anwesender Personen. Wer sich in seiner Umgebung wohlfühlt, kann sich in aller Regel auch besser auf persönliche Aufgaben konzentrieren. Eine wichtige Größe ist in diesem Zusammenhang unter anderem der Sauerstoffanteil. Während ein niedriger O2-Anteil zu Müdigkeit und Abgeschlagenheit führt, wirkt eine höhere Konzentration antreibend. Neben der Luftzusammensetzung kommt in Bezug auf die Produktivität den Lichtverhältnissen eine ähnlich große Bedeutung zu. So regt eine unzureichende Ausleuchtung bei Menschen eine verstärkte Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin an. Ist ein Raum zu stark beleuchtet wie beispielsweise durch direkte Sonneneinstrahlung, wird dies von anwesenden Personen ebenfalls als störend empfunden. Auch die richtige Raumtemperatur trägt dazu bei, dass wir uns zu Hause wohlfühlen. Diese sollte zwischen 20 und 23 °C liegen. Wohnräume sollten jedoch etwas wärmer gehalten werden als Schlafräume.

Wie lässt sich das Raumklima nachhaltig verbessern?

Wie lässt sich das Raumklima nachhaltig verbessern?

 

Eine mangelhafte Ausleuchtung lässt sich effektiv mit der Installation von zusätzlichen Lichtquellen beseitigen. Bei der Auswahl der Leuchtmittel sollte unbedingt auf die Farbtemperatur geachtet werden. So sollten für Büroräume Farbtemperaturen im Bereich von 4000 Kelvin genutzt werden, während für ein gemütliches Ambiente Leuchtmittel ab 2700 Kelvin das Mittel der Wahl darstellen. Fällt hingegen zu viel Tageslicht von außen ein, so ist die Verwendung von Sonnenschutzfolien eine unkomplizierte Lösung. Um die Luftqualität hoch zu halten, empfiehlt sich ein regelmäßiges Durchlüften der Räumlichkeiten. Vor allem kurzes, regelmäßiges Stoßlüften ist hier eine effektive Maßnahme. Die Belüftung sorgt zudem dafür, dass trockene bzw. feuchte Luft kontinuierlich abtransportiert werden kann.

 

Auf welche Weise kann das Raumklima schon während der Bauphase berücksichtigt werden?

Die Beeinflussung der klimatischen Bedingungen in Innenräumen ist in der Praxis stark von den baulichen Gegebenheiten abhängig. Vor allem die Luftbewegung kann mit der Hilfe von Luftkanälen und Ventilatoren gezielt gesteuert werden. In Bezug auf die Lichtzusammensetzung erweisen sich mehrfarbige LED-Installationen als vielversprechende Lösung. So können die Leuchtdioden fast unsichtbar in Räumen verbaut und per Fernbedienung gezielt angesteuert werden. Auf diese Weise kann die Lichtzusammensetzung zu jeder Zeit der Stimmung bzw. dem Zweck entsprechend eingestellt werden. Was die Temperatur betrifft, lässt sich mit der Hilfe von intelligenten Thermostatsteuerungen der Komfort deutlich erhöhen. Die Steuerung kann dabei wahlweise per Smartphone oder auf der Basis von Sensordaten durchgeführt werden.

Das Fazit: In der Gesamtbetrachtung zeigt sich sehr deutlich, wie groß der Einfluss des Raumklimas auf das Wohlbefinden anwesender Personen ist. Da die Verbesserung der klimatischen Raumbedingungen in der Regel immer positive Auswirkungen mit sich bringt, sollten bestehende Mängel nicht auf die lange Bank geschoben werden.