Die Targobank Gold-Karte bietet zahlreiche Vorteile, zu denen die Rückvergütung auf Einkaufsumsätze gehört. Mit jedem Einkauf und jeder Kartenzahlung wird ein Prozent des Umsatzes rückvergütet und auf das Kreditkartenkonto gutgeschrieben. So sparen Karteninhaber also bei jeder Kartennutzung, und zwar umso mehr, je öfter die Karte eingesetzt wird. Und dies ist bei der goldenen VISA-Card an mehr als 35 Millionen Akzeptanzstellen möglich. Auch im Internet wird die Kreditkarte gern als Zahlungsmittel akzeptiert und verfügt in diesem Zusammenhang sogar über eine Einkaufs-Schutz-Versicherung, die im Kartenpreis bereits enthalten ist. Weitere Rückvergütungen sind möglich, wenn Reisen über den Kooperationspartner des Geldhauses gebucht werden. Bis zu fünf Prozent des Reisepreises kann hierbei zurück erstattet werden, unabhängig davon, ob es sich um Pauschalreisen, einen Kurzurlaub oder lediglich um eine Hotelbuchung handelt. Zudem verzichtet die Targobank auf Gebühren für die Abhebung am Geldautomat, unabhängig ob Mastercard oder Visacard. Dies gilt allerdings nur für Kontoinhaber der Targobank, die über einen monatlichen Geldeingang in Höhe von mindestens 600 Euro verfügen. In diesem Zusammenhang kann es sich durchaus lohnen, das Girokonto zu wechseln und die Angebote der Targobank in Anspruch zu nehmen.
Viele Kreditkarteninhaber wissen häufig nicht, welche Zahlungen über das Kreditkartenkonto im Einzelnen abgewickelt werden. Die Targobank verfügt hierbei über den Konto-SMS-Service, mit dem Kontoinhaber je nach Wunsch per SMS oder E-Mail über Kontobewegungen informiert werden können. Sollte die Karte missbräuchlich verwendet worden sein oder wurde die Karte verloren, kann diese sofort gesperrt werden, um weitere Zahlungen zu verhindern. Karteninhaber haften ab diesem Zeitpunkt nicht mehr für getätigte Zahlungen, was die Kreditkarte natürlich auch sehr sicher werden lässt. Letztlich bietet die Targobank ihren Goldkarte Inhabern die Möglichkeit, vorhandene Rechnungsbeträge je nach Wunsch auszugleichen. So ist es einerseits möglich, den Betrag in einer Summe zu begleichen. Andererseits wird aber auch die monatliche Ratenzahlung angeboten, sofern die entsprechende Bonität nachgewiesen werden kann. Wird die monatliche Ratenzahlung gewählt, können Karteninhaber die Rechnungsbeträge nach Wunsch tilgen und sich optional sogar mit einer Restkreditversicherung vor Risiken schützen.